 |
Schnellstart |
 |
Installation der Komponenten |
 |
Erstkonfiguration |
 |
Verwaltung der Positivliste |
 |
Erste Erstellung einer Positivliste |
 |
Zur Positivliste hinzufügen |
 |
Positivliste bereinigen |
 |
Managed Whitelist |
 |
Aktionen |
 |
Offline Modus |
 |
Geräte |
 |
Ausrollen der Agents (RCM) |
 |
ArpWatch |
 |
Logs |
|
DIESE DOKUMENTATION IST NICHT AKTUELL!!!
Die aktuelle Dokumentation ist erhältlich unter:
SecuLution 2.x Dokumentation als Google Docs Dokument
(empfohlen)
SecuLution 2.x Dokumentation als html Datei
Die aktuelle FAQ zu SecuLution Application Whitelisting ist
erhältlich unter:
SecuLution 2.x FAQ als Google Docs Dokument (empfohlen)
SecuLution 2.x FAQ als eine html Datei
Die folgende Dokumentation beschreibt das nicht mehr aktuelle
Produkt SecuLution Application Whitelisting in den Versionen 1.x.
Seit April 2018 ist SecuLution Application Whitelisting in der
Version 2.x erhältlich. Seit Oktober 2019 ist der Support für
SecuLution 1.x eingestellt.
Syslog Server Installation
Ihre Appliance kann Log-Nachrichten an ein externes
Netzwerkmanagement- oder Überwachungssystem senden, indem es das
standard Unix-Syslog-Protokoll verwendet. Der Syslog Server selbst
(der Server, der Syslog-Nachrichten empfängt und speichert) ist
nicht Teil von SecuLution. Es sind jedoch verschiedene kommerzielle
und freie Produkte verfügbar. Jede Linux-Distribution kommt mit
einem Syslog-Server.
Hier sind Vorschläge, wie die kostenlose Version von Kiwi Syslog
Daemon 9.1.0 für Windows konfiguriert werden kann:
Navigieren Sie zu "File" -> "Setup"

"Log to file" -> geben Sie den Zielpfad der Protokolldatei ein
(Benutzen Sie "%DateISO" als Dateiname, um eine neue Datei für
jeden Tag zu erstellen.)

Die IP Adresse des Syslog Servers, an die die Appliance die Log
Nachrichten sendet, kann auf der Konsole der
Appliance eingestellt werden.
|