DIESE DOKUMENTATION IST NICHT AKTUELL!!!
Die aktuelle Dokumentation ist erhältlich unter:
SecuLution 2.x Dokumentation als Google Docs Dokument
(empfohlen)
SecuLution 2.x Dokumentation als html Datei
Die aktuelle FAQ zu SecuLution Application Whitelisting ist
erhältlich unter:
SecuLution 2.x FAQ als Google Docs Dokument (empfohlen)
SecuLution 2.x FAQ als eine html Datei
Die folgende Dokumentation beschreibt das nicht mehr aktuelle
Produkt SecuLution Application Whitelisting in den Versionen 1.x.
Seit April 2018 ist SecuLution Application Whitelisting in der
Version 2.x erhältlich. Seit Oktober 2019 ist der Support für
SecuLution 1.x eingestellt.
Verifizierung der
Vertrauenswürdigkeit von hinzugefügter Software.
Managed Whitelist (Online Datenbank)
Die
Firma SecuLution bietet eine Managed Whitelist (zentrale
Online-Datenbank von Hashes) mit Informationen über die
Vertrauenswürdigkeit von Hashes. SecuLution errechnet hierzu zu
jedem Hash einen individuellen Trustlevel. Jegliche Hashes, die
Software repräsentieren, können online über die Nutzung der
Managed Whitelist abgeglichen und aktualisiert werden. Hierdurch
kann die sicherheitstechnische Überprüfung der im Netzwerk
verwendeten Software auf einen Mausklick reduziert werden.
Der
Service "Managed Whitelist" bietet eine unlimitierte Anzahl von
Datenbankabfragen. Eine kostenlose Variante steht allen Kunden für
bis zu 5 Datenbankabfragen pro Tag zur Verfügung.
Trustlevel
Zu jedem
Hash kann ein Trustlevel (Einstufung der Vertrauenswürdigkeit eines
Hashes) von 0 (= eindeutig unerwünscht) bis 10 (= eindeutig
vertrauenswürdig) festgelegt werden. Trustlevel werden beim Import
von Hashes aus Quellen, die als vertrauenswürdig bekannt sind,
automatisch angelegt.
Hashes,
die über einen Kommandozeilenimport "-wsus" automatisch hinzugefügt
wurden, erhalten dabei z.B. den Trustlevel 7.
Hashwerte, die aus einem Drag&Drop Import, einem automatischen
Import von vertrauenswürdigen Hashes über das Menu „Extra/Aus
Dateien Regeln generieren“ oder einem automatischen Import von
vertrauenswürdigen Hashes per Kommandozeilen "-importdir";
"-importexpandfile"; "-importexpand" oder "-importifchanged"
stammen, erhalten den Trustlevel 6.
Der
Datenbank unbekannte Hashes erhalten den Trustlevel 3, diese müssen
bei der Auditierung des Regelsatzes betrachtet und die
Vertrauenswürdigkeit der Software manuell ermittelt werden
(Verfolgung der Quelle).
Hashes
mit dem Trustlevel 0 sind zu bereits eindeutig bekannter
Schadsoftware zuzuordnen und sollten zügig aus der Datenbank
entfernt werden.
Wie wird der Trustlevel in der
Managed Whitelist ermittelt?
Die Managed Whitelist wird durch die
Firma SecuLution betrieben. Durch Partnerschaften mit verschiedenen
Unternehmen, wurde ein Verbund aus Datenquellen geschaffen, die zur
Einschätzung des Trustlevels eines Hashes herangezogen werden. Der
Trustlevel basiert u.A. auf folgenden Informationen:
-
Ist der Hash als vertrauenswürdig
bekannt (z.B. Teile des Betriebssystems)?
-
Ist der Hash signiert?
-
Stammt die Signatur von einem
vertrauenswürdigen Herausgeber?
-
Stammt der Hash aus einem Bundle mit
anderer Software, der vertraut wird?
-
Ist der Hash weit verbreitet, d.h.
wird er von vielen anderen Nutzern verwendet?
-
Wurde der Hash von Virenscannern als
Schadsoftware eingestuft?
-
Wurde der Hash von Benutzern als
vertrauenswürdig eingestuft?
-
Wurde der Hash von SecuLution auditiert und als vertrauenswürdig
eingestuft?
Je mehr der vorgenannten Kriterien
positiv gewertet werden können, desto größer ist der Trustlevel. Je
höher der Trustlevel ist, je wahrscheinlicher ist es, dass es sich
um eine erwünschte und benötigte Software handelt. Wir empfehlen
folgende Vorgehensweise:
Trustlevel 0:
- meist handelt es sich hierbei um bekannte Schadsoftware,
verifizieren Sie dies manuell
- ändern Sie die "Erlauben" Regel in "Verweigern"
- stellen Sie fest (Logs), auf welchen Computern diese Hashe
verwendet werden sollen (Deny Eintrag in den Logs), diese Computer
sollten neu aufgesetzt werden
- löschen Sie den Hash anschließend
Trustlevel 1:
- meist handelt es sich hierbei um unerwünschte Software (Adware,
Werbung), verifizieren Sie dies manuell
- ändern Sie die "Erlauben" Regel in "Verweigern - Datei von
Festplatte löschen"
- löschen Sie den Hash anschließend
Trustlevel 2:
- meist handelt es sich hierbei um Software, die nicht eindeutig
als erwünscht eingestuft werden kann (z.B. Keygen, Cracker),
verifizieren Sie dies manuell
- ändern Sie die "Erlauben" Regel in "Verweigern - Datei von
Festplatte löschen"
- löschen Sie den Hash anschließend
Trustlevel 3:
- meist handelt es sich hierbei um unbekannte Software, die der
SecuLution Managed Whitelist nicht bekannt ist, z.B. selbst
programmierte Software. Verifizieren Sie dies manuell
- entsprechend der Prüfung vergeben Sie einen höheren Trustlevel
oder löschen Sie den Hash
- Wir empfehlen den Trustlevel 3 gänzlich zu leeren, entweder
durch manuelle Vergabe eines höheren Trustlevels oder durch löschen
des Hashes.
Trustlevel 4-10:
- es liegen Indikatoren vor, die auf eine erwünschte und
vertrauenswürdige Software hindeuten, je höher der Wert, je stärker
sind die Indikatoren
Trustlevel eines einzelnen Hashes
aktualisieren
Durch Auswählen eines Hashes in der Baumansicht befindet sich
rechts neben dem Hash ein Button mit einem "i". Ein Klick darauf
ermittelt weitere Information zu diesem Hash über die online
Managed Whitelist.

Durch Klick auf "Regel hinzufügen" wird der Trustlevel in eine
Regel überführt.
Trustlevel mehrerer Hashes
aktualisieren
SecuLution ermöglicht auch das Aktualisieren der Trustlevel
sämtlicher Hashes der Positivliste mit einem Mausklick:
Wählen Sie Menü "Ansicht / Regeln / nach Trustlevel" (oder drücken
Sie die Tasten STRG-8 oder den 8. Radio Button über der Regeln
Baumansicht):
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "unbekannt" und wählen
Sie "Trustlevel online prüfen":
Die Hashe werden an die Managed Whitelist übertragen und die
Trustlevel aller Einträge ermittelt:
|